Sport tut gut, Sport hält fit. Und Sport fällt vielen leichter, wenn sie dabei ihre Lieblingsmusik hören können. Das Problem: „Normale“ Over-Ear-Kopfhörer sind für Jogging, Laufband & Co. ungeeignet, da sie nicht fest genug auf dem Kopf sitzen; In-Ears rutschen bei dynamischer Körperbewegung auch schon mal aus dem Gehörgang. Die Lösung: Ohrhörer, die außen aufliegen und mit einem Bügel, der um die Muschel geführt wird, arretiert werden. Solch einen Sportkopfhörer hat jetzt auch Beyerdynamic im Programm: Für 200 Euro gibt es beim Verio 200 zwar kabellosen Musikgenuss, aufgrund der Open-Ear-Konstruktion fehlt ihm aber das Noise Cancelling. Umgebungsgeräusche kommen nahezu ungedämpft durch, was beim Sport im Freien oder im Fitnessstudio von Vorteil sein kann, weil man Autoverkehr und Traineranweisungen noch wahrnimmt. Gleichzeitig schmälert dies die Klangqualität. Via App lässt sich ein 5-Band-Equalizer aktivieren, der vorgefertigte Einstellungen (u.a. Klassik und Pop) und individuell speicherbare Frequenzkurven ermöglicht. Wer die Verio 200 nicht über das Smartphone bedienen möchte, kann dies auch mit (teils sehr komplexen) Touchgesten an den beiden Hörern tun.
Nichts für Gourmets
Wer gerne in Musik versinkt, alle Details aus einer Performance herauskitzeln möchte oder bevorzugt in Basswellen badet, erwartet von den Verio 200 zu viel. Das können und wollen sie nicht. Stattdessen sitzen die Kopfhörer beim Sport sicher und sie lassen sich längere Zeit bequem tragen. Und sie versüßen das Training mit durchaus akzeptabler Klangqualität – mehr aber auch nicht.
Der Testbericht Beyerdynamic Verio 200 (Gesamtwertung: Befriedigend, Preis/UVP: 200 Euro) ist in audiovision Ausgabe 11-2024 erschienen.
Der entsprechende Testbericht ist in unserem Shop als PDF-Dokument zum Download erhältlich.