Beyerdynamic T1 (Test)
Kein Bluetooth, keine App kein anderer moderner Schnickschnack – Beyer dynamics Zielgruppe ist durch die Features des T1 bestimmt: Liebhaber des guten Tons, die sich zu Hause Zeit nehmen für...
View ArticleOne for All SV9482 (Test)
Schluss mit der Zufallsdiagnose, ob das DVB-T-Signal für einen entspannten TV-Abend ausreichend stark ist: Die 60 Euro teure One For All SV9482 zeigt mit drei kleinen LEDs an, ob das Antennensignal...
View ArticleBeyerdynamic T5 (Test)
Der kleine Bruder des T1 unterscheidet sich auf dem Datenblatt nur unwesentlich: Beim 1.000 Euro teuren Kopfhörer kommt ebenfalls die Tesla-Schallwandler-Technik zum Einsatz und es gibt keine...
View ArticleKathrein DAB+ 10 Tower (Test)
Mit gleich drei Modellen wagt der in erster Linie für seine Sat-Anlagen bekannte Hersteller Kathrein den Einstieg ins Radiogeschäft. Nachdem wir das Flaggschiff „DAB+ 100 Highline“ und das Mini-Modell...
View ArticleHama LiberoBuds (Test)
Mit 40 Euro gehören die Hama LiberoBuds zu den günstigeren In-Ear-Kopfhörern auf dem Markt. Für diesen Preis bekommt man zwei kabellose Ohrstöpsel, die sich per Bluetooth mit Zuspielern wie Handy und...
View ArticleBenQ V6000 (Test)
Der Hype der Beamer, die aus nur wenigen Zentimetern Entfernung riesige Bilder erzeugen und so eine wohnzimmerfreundliche Alternative zu riesigen Fernsehern sein können, ebbt nicht ab. Rund ein Dutzend...
View ArticleSony WH-X1000M4 (Test)
Mit dem WH-X1000M4 bringt Sony jetzt den Nachfolger seines Kopfhörer-Flaggschiffs WH-X1000M3 (Test in 6-2019) auf den Markt. Am Preis hat sich mit 380 Euro nichts geändert, ebenso wenig wie an der...
View ArticleSony SRS-XB43 (Test)
Mit dem SRS-XB43 offeriert Sony den Nachfolger des SRS-XB33. Als Teil der „Extra Bass“-Reihe ist der Bluetooth-Speaker für den Party- und Outdoor-Einsatz konzipiert. Mit 230 Euro kostet er 80 Euro mehr...
View ArticleLG OLED55B9SLA (Test)
Für 1.500 Euro ist der LG OLED55B9SLA der günstigste OLED-Fernseher in unserem aktuellen Testfeld. Wenig überraschend kommt hier nicht der schnellste Prozessor Alpha 9 Gen3 4K AI der Koreaner zum...
View ArticleSony KD-55A8 (Test)
Der 2.000 Euro teure Sony KD-55A8 ist der optimale OLED-Fernseher für alle Heimkino-Fans, die den Klang zusätzlich durch eine Soundbar aufpeppen möchten. Denn die beiden Standfüße, die von unten in den...
View ArticlePanasonic TX-55HZW1004 (Test)
Mit drehbarem Sockel ist der 1.950 Euro teure Panasonic TX-55HZW1004 der perfekte Flat-TV für alle Wohnzimmer, in denen der oder die Zuschauer ihre Sitzposition öfter mal wechseln. Mit wenig...
View ArticlePhilips 55OLED855 (Test)
Philips stellt mit dem 2.300 Euro teuren 55OLED855 den teuersten OLED-55-Zöller in unserem Testfeld. Der Apparat überzeugt durch ein fast rahmenloses Display, eine hochwertige Metalloptik sowie einen...
View ArticleMarantz SR7015 (Test)
Der SR7015 ist der erste Verstärker von Marantz mit HDMI-2.1-Schnittstellen. Zudem wartet das zweitgrößte Modell der Japaner mit neuen Audio-Features auf. Und das ist längst noch nicht alles. Im Juli...
View ArticleLumagen Radiance Pro (Test)
Der Radiance Pro von Lumagen beherrscht dynamisches Tone Mapping für HDR und hilft so SDR-Projektoren bzw. Modellen mit statischer HDR-Verarbeitung auf die Sprünge. Zum Schnäppchenpreis gibt es diese...
View ArticleLG 65NANO867NA (Test)
Der 1.600 Euro teure 65Nano867NA ist einer der NanoCell-Fernseher aus dem aktuellen LG-Sortiment, der speziell bei der Schwarzdarstellung und der Panel-Ausleuchtung gegenüber den 2019er-Modellen zule...
View ArticleSamsung HW-Q950T (Test)
Im Gegensatz zum Vorgänger verfügt Samsungs neues Soundbar-Flaggschiff HW-950T nicht über 12, sondern 14 Kanäle. Ob man diese Chassis-Aufrüstung auch hören kann, zeigt unser Test. Schneller, höher,...
View ArticleMiller & Kreisel MOVIE 5.1 (Test)
Klein und unscheinbar schauen die Boxen des Movie 5.1-Sets von Miller & Kreisel aus. Akustisch präsentierten sie sich dagegen recht erwachsen. In den USA ist Miller & Kreisel ein bekannter...
View ArticleLG PL7 XBOOM Go (Test)
Der LG PL7 ist der größte von drei „XBoom Go“-Vertretern der PL-Serie. Der knapp 1,5 Kilogramm schwere Bluetooth-Lautsprecher passt mit 24,5 x 9,8 x 9,8 (B/H/T) Zentimetern gerade noch ins Handgepäck....
View ArticleMagnat Signature 700-SET (Test)
Es ist so wie bei Geschwistern: Die in der Mitte haben´s schwer. Von oben üben die Großen Druck aus, von unten drängeln die Kleinen. So geht es auch dem 3.200 Euro teuren Signature 700-Set von Magnat,...
View ArticleHarman Kardon Citation Tower (Test)
Mit der „Citation“-Serie hat sich Harman das „Audio-Streaming“ groß auf die Fahnen geschrieben. Die Reihe umfasst Smart-Speaker, Soundbars, Surround-Speaker und Subwoofer. Die „Tower“-Lautsprecher sind...
View Article