Canton A45-Set (Test)
Der A45 SUB lässt sich ausschließlich über die beiliegende Funkfernbedienung steuern. Sie enthält auch die entsprechenden Anzeigen für die aktuellen Einstellungen, so dass Canton auf ein Display am...
View ArticleDynaudio Evoke-Set (Test)
Mit einem Technologie-Transfer aus den eigenen Topserien hat Dynaudio seine neue Evoke-Bau-reihe akustisch optimiert. Das wollten wir uns natürlich genau anhören. Seit dem letzten Test eines...
View ArticlePolk Audio Signature-Set (Test)
Mit einer für Europa angepassten Neuauflage der Signature-Serie drängt der US-Hersteller Polk Audio auf den deutschen Markt. Amerikanische Boxenbauer tun sich erfahrungsgemäß schwer, europäische Kunden...
View ArticleNubert NuVero 170-Set (Test)
Mit dem gut 11.000 Euro teuren NuVero 170-Set hält Nubert endgültig Einzug in die Klasse der audiophilen Lautsprecher-Boliden. Und legt die Messlatte in Sachen Aufwand und Klang nochmal höher. Nubert...
View ArticleJVC DLA-N7 (Test)
Nach dem 18.000 Euro teuren NX9-Flaggschiff und dem 6.000 Euro günstigen N5-Einsteiger nehmen wir uns diesmal den 4K-Projektor N7 von JVC vor. Liegt man mit diesem Zwischenmodell für 8.000 Euro in...
View ArticleTeufel Cubycon-Set (Test)
Mit der Cubycon-Baureihe bietet Teufel Lautsprecher mit extrem kompakten Abmessungen an. Ist damit trotzdem vollwertiger Heimkino-Sound möglich? Lautsprecher sind in aller Regel wegen ihrer Größe und...
View ArticleWharfedale D300-Set (Test)
Der englische Boxenbauer Wharfedale war schon immer für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis seiner Lautsprecher bekannt. Die D300-Serie setzt diese nicht unbedingt britische Tradition fort. Schon 1932...
View ArticleSharp LC-70UI9362E (Test)
Sie macht wenig Freude: Die Tasten der sehr leichten Sharp-Fernbedienung sind zu schwammig und ermöglichen keine präzise Navigation. Sharp bringt einen 70-Zöller mit Harman-Kardon-Sound zum Kampfpreis...
View ArticleCanton Smart Soundbar 9 (Test)
Canton ist kein Neuling in Sachen Soundbars, doch nun werden die Klangriegel des deutschen Boxenbauers „smart“: Surround-Vernetzung, Multiroom und Streaming sollen einfacher denn je sein. In Zeiten, in...
View ArticleOptoma UHD40 (Test)
Evergreen: Dem UHD40 liegt der klassische Optoma-Infrarotgeber bei, der seit über einem Jahrzehnt im Design praktisch nicht verändert wurde. Preislich positioniert sich Optomas UHD40 zwischen den von...
View ArticleB&W Formation Wedge (Test)
Die britische Lautsprecher-Manufaktur Bowers & Wilkins folgt mit der Formation-Reihe dem allgegenwärtigen Trend zu drahtlosen Speakern. Die von uns getestete Duo-Variante mit zwei Einzelboxen...
View ArticleAlbrecht DR790CD (Test)
Der Signalgeber liegt gut in der Hand. Über ihn lassen sich alle Funktionen steuern. Mit einem Gewicht von 4,1 Kilogramm und einer Breite von knapp 40 Zentimeter ist das 200 Euro teure Albrecht DR...
View ArticleDenon AVR-X2600H (Test)
Denon: Die etwas schwammigen Tasten sind groß und übersichtlich angeordnet. Die Fernbedienung ist identisch zum Geber des X3600H. Der AVR-X2600H gehört noch zur Einstiegs-Klasse von Denon und ist mit...
View ArticleOnkyo TX-RZ740 (Test)
Die mittelgroße und leichte Fernbedienung liegt gut in der Hand. Große Tasten erleichtern die Bedienung im Dunklen, eine Beleuchtung fehlt aber. Mit 950 Euro ist der TX-RZ740 von Onkyo 250 Euro...
View ArticlePioneer VSX-LX304 (Test)
Baulich ist die Fernbedienung von Pioneer identisch zum Geber von Onkyo, nur die Tastenbelegung unterscheidet sich geringfügig. Nach unserem Test des VSX-LX504 in Ausgabe 7-2019 folgt nun das...
View ArticleOnkyo TX-RZ840 (Test)
Pioneer: Die mittelgroße Fernbedienung liegt dank runder Ecken angenehm in der Hand. Große und logisch gegliederte Tasten erleichtern die Bedienung. Auch Onkyo folgt dem Puls der Zeit und packt in...
View ArticleMarantz SR6014 (Test)
Auch der zum Denon baulich identische Marantz-Geber leidet unter wenig präzisen Druckpunkten der großzügig dimensionierten Tasten. Marantz hat ihn schon, Dolbys lange angekündigten „Height Virtualizer“...
View ArticleB&W Formation Duo (Test)
Die britische Lautsprecher-Manufaktur Bowers & Wilkins folgt mit der Formation-Reihe dem allgegenwärtigen Trend zu drahtlosen Speakern. Die von uns getestete Duo-Variante mit zwei Einzelboxen...
View ArticleSony WF-X100M3 (Test)
Mit dem WF-X1000M3 stellt Sony seinem Over-Ear-Kopfhörer WH-X1000M3 (Test in audiovision 6-2019) ein kabelloses In-Ear-Modell zur Seite. Mit jeweils 8,5 Gramm Gewicht sind die 250 Euro teuren...
View ArticlePhilips 50PUS8804 (Test)
Doppelt hält besser: Der Steuerstab hat oben ein klassisches Bedienfeld mit Direktwahltasten für Netflix und Rakuten TV, auf der Rückseite ist eine vollwertige QWERTZ-Tastatur angebracht, die...
View Article